GRABO Qualitätstechnik
GRABO ist eine Firma, die vom Unerwarteten lebt! Ursprünglich auf amphibische Werkzeuge für den Einsatz in rauen Umgebungen ausgerichtet, sind die Systeme von GRABO flexibel, zuverlässig und immer innovativ. GRABO-Werkzeuge sind sorgfältig darauf ausgelegt, Ihre Hebe- und Transportanforderungen zu erfüllen.
Vakuumhebegeräte: Eine positive Kraft für den Wandel!
Die Technologie der Marke GRABO ist bestrebt, schweres Heben einfach zu machen. Mit jeder Innovation stören wir aktiv die internationale Industrie der handgeführten Vakuumsauger. Elektrische Saugnapfwerkzeuge der Spitzenklasse von GRABO verändern die Art und Weise, wie Menschen heben und sich bewegen. Wir wissen, dass dies eine positive Veränderung ist, egal wo auf der Welt unsere Kunden ansässig sind.
Nemo-Tools sind innovativ, bahnbrechend und sorgfältig entwickelt und getestet. Wir wissen, was Bauherren und Installateure an Spitzentechnologie suchen. Größere Jobs komfortabler und flexibler zu gestalten – das ist unser ständiges Ziel.
Wir sind stolz darauf, F&E-Ingenieure auf der ganzen Welt zu beherbergen. Von Shenzen bis San Francisco, von Israel bis Hongkong sind wir sehr weit verbreitet. Unsere F&E-Experten leben und atmen neue Werkzeuginnovationen. Wir hören nie auf, nach bahnbrechenden Wegen zu suchen, um alltägliche Prozesse ein bisschen einfacher zu machen!
Hier sind einige Innovationen, für die wir bekannt sind:
- Wir arbeiten mit High-End-Technologie. Unsere Werkzeuge verwenden Dichtungs- und Fertigungshardware auf Meeresniveau. Wir verwenden auch elektronische Innovationen, die typischerweise in der Drohnenproduktion zu finden sind.
- Unsere Vakuumhebetechnologie ist vollständig patentiert. Wir entwickeln einzigartige, führende Werkzeuge für rutschfesten Halt und müheloses Heben einer Vielzahl von Materialien.
- Unsere Verlängerungen mit langer Reichweite machen das Heben ergonomisch zum Kinderspiel.
- Wir entwickeln auch intelligente Tools. Unsere Produkte werden mit digitalen Sensoren geliefert, um die Tragfähigkeit anzuzeigen.
- Mit Remote-Add-Ons können Sie auch mehrere GRABOs aus der Ferne steuern.
- Wir unterstützen auch Vakuumpumpen mit hohem Durchfluss – eine großartige Hebeunterstützung für trocken gegossene Materialien und poröse Fliesen.
- Schon bald können Sie GRABO tech sogar per App und Bluetooth steuern!
Wir hören nie auf, innovativ zu sein. Unsere Produkte werden ständig verbessert, stören kontinuierlich und erfüllen die höchstmöglichen Standards. Qualitativ hochwertige Endbenutzererfahrungen sind natürlich das, wonach wir bei allem, was wir tun, streben.
Hält eine Abdichtung gegen poröse Materialien.
Poröse Oberflächen gehören zu den am schwierigsten zu heben und zu bewegen. Dies liegt daran, dass diese Art von Oberfläche oder Platte kleine Löcher oder Lücken enthält, durch die Luft strömen kann. Beispielsweise erwarten Sie möglicherweise eine poröse Oberfläche aus Holz, Beton oder sogar Keramik. Tatsache ist, dass viele Saug- und Hebewerkzeuge poröse Oberflächen nicht halten oder handhaben können, da sie keine Abdichtung herstellen können.
Die Standardabsaugung funktioniert zwar gut mit sauberen, flachen Oberflächen, kommt aber selten gut mit Porosität zurecht. Selbst bei mikroskopisch kleinen Zwischenräumen sind Dichtungen kompliziert zu warten. Während Sie einige Sekunden oder länger an einem Saugnapf haften können, hält der Halt nicht an.
Vakuumkavitäten sind mit Standardabsaugung kompliziert zu handhaben. Deshalb ist die Vakuumheber-Technologie von GRABO branchenführend.
Wir entwickeln Werkzeuge, die vom patentierten Luftausgleich profitieren. Entscheidend ist, dass ein GRABO-Werkzeug beim Heben mehr Luft erzeugt, als durch Löcher und Zwischenräume zu entweichen erwartet. Dies erfordert viele interessante Berechnungen, da es sich um mehr als ein einfaches Verhältnis oder Gleichgewicht handelt! Auf der Basisebene geht es jedoch darum, mehr Luft herauszupumpen, als Ihre poröse Oberfläche zu verlieren vermag.
Wir entwickeln unsere Saugnapfwerkzeuge auf der Grundlage der Methoden von Murray’s Law. Im Wesentlichen bedeutet dies, dass wir Massenvariation, Kraftübertragung und molekulare Diffusion berücksichtigen. Die Gleichungen sind oft ziemlich komplex – aber die GRABO-Ingenieure sind auf dieser Ebene der Analytik immens bewandert.
Ingenieure entwerfen Werkzeuge basierend auf Ihrer „Durchflussrate“ (Luftübertragung) und der betreffenden Oberfläche. Indem wir die Durchflussmenge mit der Fläche multiplizieren, erfahren wir, wie leistungsstark unsere Pumpen sein müssen.
Wir haben unsere Werkzeuge entwickelt und entwickelt, um mit einigen der schwierigsten und/oder komplexesten Oberflächen zu arbeiten. Wenn Sie mehr erfahren möchten, werfen Sie einen Blick auf unsere Tabelle unten!
Die von GRABO benötigte Durchflussrate, um eine starke Vakuumdichtung gegen eine poröse Oberfläche aufrechtzuerhalten, wird im Allgemeinen durch eine Formel des verallgemeinerten Murray-Gesetzes beschrieben
wobei X das Verhältnis der Massenänderung während des Stofftransports in der Stammpore ist, der Exponent α von der Art des Transports abhängig ist. Für laminare Strömung α = 3; für turbulente Strömung α = 7/3; für Molekül- oder Ionendiffusion α = 2; usw
Die Durchflussmenge wird dann mit der Oberfläche unter der Dichtung für eine gegebene Druckdifferenz multipliziert, was die Durchflussmenge und den Leistungsbedarf der internen Elektropumpe von GRABO ergibt.
Doch so interessant die Technik auch ist, die Nutzer von GRABO brauchen sich um die Wissenschaft keine Gedanken zu machen. Alles, was Sie wissen müssen, ist, dass der GRABO so konzipiert ist, dass er gut auf einigen der gängigsten porösen Materialien in der Industrie funktioniert.
* Informationen zu den spezifischen maximalen Hubkräften finden Sie in der Tabelle „Hubkraft unter verschiedenen Bedingungen“ unten auf dieser Seite.

So funktioniert Vakuumheben:
Druck und Kraft hängen zusammen, und so können Sie das eine berechnen, wenn Sie das andere kennen, indem Sie die physikalische Gleichung P = F/A verwenden. Da Druck Kraft geteilt durch Fläche ist, sind seine Meter-Kilogramm-Sekunde (MKS)-Einheiten Newton pro Quadratmeter oder N/m2.
Aus technischer Sicht kann eine kleine Vakuumpumpe auch bei geringem Luftstrom eine enorme Haltekraftwirkung erzeugen. Beispielsweise kann eine typische Zentrifugal-Vakuumpumpe, wie sie in Staubsaugern verwendet wird, eine 200 cm hohe Wassersäule anheben (Der Vakuumdruck wird oft in „CM h20“ gemessen. 200 cm H2o entsprechen 0,2 bar). Das bedeutet, dass bei vollständiger Abdichtung ein Druck von 0,2 bar auf eine Oberfläche wirkt. Die Gesamtkraft einer Hebevorrichtung ist jedoch nicht nur proportional zum Druck, sondern auch zur Fläche.
Um also die tatsächliche „Haltekraft“ eines Elektrosaugers wie GRABO zu ermitteln, muss man das Druckdelta mit der Fläche der Vakuumkammer multiplizieren.
F = PA
In unserem Fall ergibt ein Druckdelta von 0,85 bar (oder 85000 Pascal) multipliziert mit einer Oberfläche einer typischen GRABO-Vakuumkammer (- 0,0282 M^2) eine Kraft von 2400 Newton oder (240 kg - 530 lbs) . Die tatsächliche „sichere Hebekraft“, die auf den Produkten angegeben ist, ist im Allgemeinen um 30 % bis 50 % niedriger, so dass Sie wahrscheinlich den Hinweis „120 kg max Bedingungen.
HIGH-TECH-PRODUKTIONSSTÄTTE
Warum nicht hinter die Kulissen unserer Montagelinie blicken? Vergessen Sie nicht, sich auch nach Nachsorge, Garantie und mehr zu erkundigen.
Werden Sie GRABO-Insider
Erhalten Sie jetzt Zugriff auf vorrangige Updates und andere aufregende Boni.
